Säkularisierung

Säkularisierung
   ist ein philosophischer, theologischer u. soziologischer Begriff als Kurzbezeichnung für einen Prozeß, in dem die von der Religion geprägte vormoderne europäische Welt durch die neuzeitlich-moderne Welt abgelöst wurde. Ein herausragendes Kennzeichen dieser S. ist das Entstehen autonomer, von religiösen Einflüssen freier Bereiche: Politik, Wirtschaft, Wissenschaften usw., mit der Folge immer größerer Privatisierung der Religion u. eines immer stärkeren Bedeutungsverlustes des kirchlichen Christentums in der Öffentlichkeit. Innerhalb der kirchlichen Religiosität vollzog sich ein analoger Prozeß (nicht unabhängig vom erstgenannten), bei dem eine kritische u. aufgeklärte Mentalität an die Stelle des vormodernen Wunder- u. Vorsehungsglaubens tritt. Von da her wird verständlich, daß S. ein Kampfbegriff des Fundamentalismus u. der Traditionalistenbewegung ist, die ihrerseits den Prozeß verloren geben u. sich auf dem Rückzug in ein sektiererisches Getto befinden. Ohne den Begriff S. zu gebrauchen, wertete D. Bonhoeffer († 1945) das Entstehen einer ”mündigen Welt“ positiv (vgl. auch Atheismus). F. Gogarten († 1967) wies auf die biblische Herkunft einer legitimen S. hin. Die Politische Theologie erkennt gerade auf der Grundlage des Glaubens die Autonomie einer weltlichenWelt an, deckt deren Defizite auf u. weist auf die Verpflichtung der Christen hin, an der Verwirklichung einer menschlicheren Welt mitzuarbeiten.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Säkularisierung — Die Säkularisierung, abgeleitet von saeculum (lat. Zeit, Zeitalter; auch: Jahrhundert), bedeutet allgemein jede Form von Verweltlichung, im engeren Sinn aber die durch den Humanismus und die Aufklärung ausgelösten Prozesse, die die früheren… …   Deutsch Wikipedia

  • Säkularisierung — Abwendung von der Kirche; Verweltlichung; Säkularisation * * * Sä|ku|la|ri|sie|rung 〈f. 20〉 = Säkularisation * * * Sä|ku|la|ri|sie|rung, die; , en: 1. ↑ Säkularisation …   Universal-Lexikon

  • Säkularisierung in Bayern — Im Rahmen der Säkularisation in Bayern fand in den Jahren 1802 und 1803 eine Verweltlichung kirchlicher Güter im Kurfürstentum Bayern statt. Auslöser der in ganz Deutschland durchgeführten Säkularisierung waren die militärischen Erfolge Napoléon… …   Deutsch Wikipedia

  • Säkularisierung — Sä|ku|la|ri|sie|rung 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 das Säkularisieren, Säkularisiertwerden …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Säkularisierung — Sä|ku|la|ri|sie|rung die; <zu ↑...isierung>: 1. Loslösung des Einzelnen, des Staates u. der gesellschaftlichen Gruppen aus den Bindungen an die Kirche seit Ausgang des Mittelalters; Verweltlichung. 2. Erlaubnis für Ordensgeistliche, sich… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Säkularisierung — Sä|ku|la|ri|sie|rung (Verweltlichung; Lösung der Bindungen an die Kirche) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Abwendung von der Kirche — Säkularisierung; Verweltlichung; Säkularisation …   Universal-Lexikon

  • Verweltlichung — Die Säkularisierung, abgeleitet von lat. saeculum, bedeutet allgemein jede Form von Verweltlichung, im engeren Sinn aber die durch den Humanismus und die Aufklärung ausgelösten Prozesse, die die früheren engeren Bindungen an die Religion gelöst… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Neudeck — Dieser Artikel beschäftigt sich mit den existierenden und aufgelösten Klöstern in München. Die 1158 gegründete Stadt München galt auf Grund ihrer vielen Sakralbauten sowie der hohen Zahl an Geistlichen und Ordensleuten im 16. und 17. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Paulanerkloster München — Dieser Artikel beschäftigt sich mit den existierenden und aufgelösten Klöstern in München. Die 1158 gegründete Stadt München galt auf Grund ihrer vielen Sakralbauten sowie der hohen Zahl an Geistlichen und Ordensleuten im 16. und 17. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”